Endosleeve Hamburg – Magenverkleinerung ohne Operation in der Alster Klinik
Wenn moderne Medizin auf Präzision und Ästhetik trifft: In der Alster Klinik Hamburg wird Abnehmen zu einem medizinisch begleiteten Neustart – ganz ohne Operation, aber mit maximalem Effekt.
Medizinisch. Präzise. Anders gedacht: Das Wichtigste auf einen Blick
- Effektive Gewichtsreduktion ohne Operation: Mit dem Endosleeve wird der Magen endoskopisch um bis zu 70 % verkleinert – ganz ohne Skalpell, Narben oder Gewebeverlust. Patienten verlieren im Schnitt 15–25 % ihres Körpergewichts im ersten Jahr und kehren meist schon nach 2–3 Tagen in den Alltag zurück.
- Sicher, schonend und wissenschaftlich fundiert: Der Eingriff dauert nur 60–90 Minuten, das Risiko liegt bei unter 1 %. Das Verfahren verbindet modernste endoskopische Präzision mit einer individuellen Nachsorge aus Ernährung, Bewegung und medizinischer Begleitung – für nachhaltige Ergebnisse.
- Transparent, planbar und lebensverändernd: Die Behandlungskosten liegen zwischen 6.500 € und 9.000 € inklusive Diagnostik, Durchführung und Nachsorge. Bereits nach wenigen Monaten berichten viele Patientinnen und Patienten von spürbar mehr Energie, besserer Gesundheit und einem neuen Lebensgefühl.
„Wahre Medizin bedeutet, den Körper zu verstehen, bevor man ihn verändert – das Endosleeve ist Präzision, nicht Zufall.“
– Dr. med. Stephan Klarner, Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie
Endosleeve – Präzision trifft Leichtigkeit: Medizin neu gedacht
Das Endosleeve-Verfahren – auch bekannt als POSE® 3.0 Endo Sleeve oder endoskopische Magenverkleinerung – steht für eine neue Generation der Gewichtsreduktion: minimalinvasiv, narbenfrei und medizinisch präzise. Hier wird modernste Endoskopietechnik mit höchster fachärztlicher Kompetenz kombiniert, um den Körper sanft, aber wirkungsvoll zu formen.
Ziel ist es, den Magen von innen so zu modellieren, dass das natürliche Sättigungsgefühl schneller einsetzt und die Nahrungsaufnahme langfristig sinkt – ganz ohne chirurgischen Eingriff. Patienten erleben eine nachhaltige Veränderung von Gewicht, Energie und Lebensqualität, begleitet von individueller medizinischer Betreuung auf höchstem Niveau.
Diese Seite zeigt Schritt für Schritt, wie das Endosleeve funktioniert, für wen es geeignet ist und welche Ergebnisse realistisch sind – von der persönlichen Beratung über den Eingriff bis zur professionellen Nachsorge.
Was ist ein Endosleeve?
Das Endosleeve ist eine nicht-chirurgische Magenverkleinerung, bei der der Magen mithilfe eines Endoskops von innen gefaltet und vernäht wird. So lässt sich das Magenvolumen um bis zu 70 % reduzieren – ohne einen einzigen Hautschnitt. Der Eingriff erfolgt in der Alster Klinik unter Vollnarkose und dauert etwa 60 bis 90 Minuten. Die meisten Patienten können bereits am Folgetag nach Hause gehen.
Das Endoskop wird über den Mund in den Magen eingeführt. Mit einem speziellen Nahtsystem (z. B. POSE® 3.0 Double Helix) werden mehrere Falten gesetzt, die dauerhaft stabilisiert werden. Dadurch entsteht eine schlauchförmige Struktur – ähnlich dem Prinzip einer Schlauchmagenoperation, aber
ohne chirurgische Entfernung von Gewebe.
Vorteile des Endosleeve-Verfahrens in der Alster Klinik
| Kein operativer Eingriff: | keine Narben, keine Schnitte, kein Risiko durch offene Chirurgie. |
| Schnelle Erholung: | Rückkehr in den Alltag meist nach 2–3 Tagen. |
| Minimalinvasiv und schonend: | Der Magen bleibt vollständig erhalten. |
| Nachhaltige Gewichtsreduktion: | 15–25 % Gewichtsverlust im ersten Jahr. |
| Weniger Komplikationen: | Keine Nahtbrüche oder Infektionen wie bei klassischen OPs. |
| Reversibel: | Die Nähte können in Einzelfällen wieder gelöst werden. |
| Ganzheitliche Betreuung: | Ärztliche Nachsorge, Ernährungscoaching und Bewegungsplan direkt in der Alster Klinik. |
Anrufen
Telefon: 040 44 44 42
Kontaktformular
Termin online buchen
Endosleeve Behandlungsablauf – präzise Medizin mit klarer Struktur
1.Persönliche Beratung und präzise Diagnostik
Jede Behandlung beginnt mit einer umfassenden Analyse. Der Facharzt nimmt sich Zeit, die gesundheitlichen Voraussetzungen zu prüfen und den passenden Behandlungsplan zu entwickeln. Grundlage sind exakte Werte und modernste Diagnostik:
- Detailliertes Blutbild und Stoffwechselanalyse
- Ultraschalluntersuchung des Abdomens
- Magenspiegelung zur Beurteilung der Magenstruktur
- EKG und Narkosevorbereitungsgespräch
2.Durchführung des Endosleeve – minimalinvasiv und kontrolliert
Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose. Über den Mund wird ein flexibles Endoskop eingeführt, das mit einem Nahtsystem ausgestattet ist. Mehrere innere Falten werden im Magen gesetzt und dauerhaft fixiert. Dadurch entsteht ein schlanker, funktioneller „Sleeve“, der das Magenvolumen deutlich reduziert.
Das Ziel: ein früheres Sättigungsgefühl und eine stabile, kontrollierte Gewichtsreduktion
– ohne chirurgische Schnitte.
3.Aufwachphase und strukturierte Nachsorge
Nach dem Eingriff bleibt der Patient noch einige Stunden unter Beobachtung. Bereits nach 24 Stunden ist flüssige Kost erlaubt. Anschließend folgt ein medizinisch abgestimmtes Nachsorgeprogramm mit regelmäßigen Kontrollterminen, Ernährungsanpassung und fachärztlicher Begleitung.
So entsteht eine kontrollierte Routine, die den Behandlungserfolg langfristig festigt.
Endosleeve in Hamburg –
geeignet für Menschen, die mehr wollen als Diäten
Das Endosleeve-Verfahren richtet sich an Personen, die Gewicht dauerhaft reduzieren möchten – kontrolliert, medizinisch begleitet und ohne chirurgischen Eingriff. Es wurde speziell für Menschen entwickelt, bei denen Ernährung und Bewegung allein keine nachhaltigen Ergebnisse erzielt haben.
Medizinische Voraussetzungen
Das Endosleeve eignet sich für Patientinnen und Patienten mit einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 27 und 40, die übergewichtbedingt belastet sind, aber keine klassische Adipositas-Operation wünschen.
Zur sicheren Durchführung werden folgende Kriterien geprüft:
- Stabiler Allgemeinzustand ohne gravierende Vorerkrankungen
- Keine vorangegangenen Magenoperationen
- Keine chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
- Bereitschaft zu einer strukturierten Ernährungsanpassung
- Keine bestehende Schwangerschaft
Wann das Verfahren nicht durchgeführt wird
Das Endosleeve wird nicht angewendet bei:
- aktiver Alkohol- oder Drogenabhängigkeit
- unbehandelten Essstörungen wie Bulimie oder Binge Eating
- schweren psychischen Erkrankungen, die den Behandlungserfolg gefährden könnten
Endosleeve im Vergleich – minimalinvasiv, effektiv, modern gedacht
Während klassische Magenoperationen dauerhaft in die Anatomie eingreifen, nutzt das Endosleeve modernste Endoskopie, um den Magen von innen zu modellieren – präzise, reversibel und ohne Schnitte.
| Verfahren | Invasivität | Gewichtsverlust (Ø nach 1 Jahr) | Rückführbar | Klinikaufenthalt |
|---|---|---|---|---|
| Endosleeve | minimalinvasiv, endoskopisch | 15–25 % | teilweise | 1 Tag |
| Magenballon | nicht‑invasiv | 10–15 % | ja | ambulant |
| Schlauchmagen | chirurgisch | 25–35 % | nein | 3–5 Tage |
Das Endosleeve verbindet die Effektivität eines chirurgischen Eingriffs mit der Schonung einer endoskopischen Methode. Es bietet stabile Ergebnisse ohne Narben, ohne Gewebeverlust und mit deutlich kürzerer Erholungszeit.
So entsteht eine Behandlung, die medizinische Sicherheit und nachhaltige Gewichtsreduktion vereint – für alle, die klare Ergebnisse wollen, ohne sich einer klassischen Operation zu unterziehen.
Beratungsanfrage
Erleben Sie, wie moderne Medizin Gewicht, Gesundheit und Wohlbefinden neu definiert – ohne Operation, Narben oder Ausfallzeiten.
Vereinbaren Sie noch heute Ihr persönliches Beratungsgespräch in der Alster Klinik und entdecken Sie, wie das Endosleeve-Verfahren Ihnen helfen kann, Ihr Wunschgewicht nachhaltig zu erreichen.
Endosleeve und Krankenkasse – wann eine Kostenübernahme möglich ist
Viele Patientinnen und Patienten möchten wissen, ob die Krankenkasse die Kosten für das Endosleeve-Verfahren übernimmt. Grundsätzlich ist das möglich, jedoch nur unter bestimmten medizinischen Voraussetzungen und mit einer klaren Dokumentation der bisherigen Abnehmversuche.
Voraussetzungen für eine Kostenübernahme
Eine Beteiligung der Krankenkasse an den Behandlungskosten kommt infrage, wenn:
- der Body-Mass-Index (BMI) über 40 liegt,
- oder über 35 in Verbindung mit Begleiterkrankungen wie Diabetes Typ 2, Bluthochdruck oder Schlafapnoe,
- konservative Maßnahmen wie Ernährung, Bewegung und Verhaltenstherapie über mindestens sechs Monate erfolglos waren,
- ein ärztliches Gutachten die medizinische Notwendigkeit belegt.
Damit wird sichergestellt, dass die Behandlung als medizinisch indizierte Therapie gegen Adipositas eingestuft wird – nicht als kosmetischer Eingriff.
Das multimodale Konzept (MMK) – entscheidend für die Bewilligung
Die Krankenkassen verlangen vor einer Kostenübernahme den Nachweis einer strukturierten Vorbehandlung im Rahmen eines multimodalen Konzepts (MMK). Dieses Programm gilt als Schlüssel zur Bewilligung und zeigt, dass der Patient aktiv an seiner Gewichtsreduktion mitarbeitet.
Das MMK umfasst fünf aufeinander abgestimmte Säulen:
- Ernährungsberatung (5 Sitzungen): Professionelle Unterstützung bei der nachhaltigen Ernährungsumstellung, dokumentiert über mehrere Monate.
- Bewegungsprotokoll: Individuell angepasste Aktivitätsprogramme, die die körperliche Belastbarkeit steigern und dokumentiert werden.
- Psychologisches Gutachten: Psychologische Begleitung, um Essverhalten und Lebensstil langfristig zu stabilisieren sowie Ausschluss von Essstörungen und Sicherstellung psychischer Stabilität.
- Gastroskopie (Magenspiegelung): Überprüfung der Magengesundheit und Ausschluss von Kontraindikationen.
- Großes Blutbild: Umfassende Laboruntersuchung zur Feststellung von Mangelerscheinungen und als Basis für die spätere Nachsorge.
Alle fünf Bausteine müssen ärztlich bestätigt und schriftlich dokumentiert sein. Liegen die Nachweise vollständig vor, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Krankenkasse die Behandlungskosten übernimmt.
Private Krankenkassen und Selbstzahler
Bei privaten Krankenversicherungen erfolgt die Prüfung individuell. Wird das Endosleeve als medizinisch notwendig eingestuft, kann die Kostenübernahme teilweise oder vollständig erfolgen.
Selbstzahler investieren – je nach Ausgangssituation und Nachsorge – ab 9.990 Euro. Ein detaillierter Behandlungs- und Kostenplan schafft dabei Transparenz und Verbindlichkeit.
Endosleeve – Kosten und Leistungsumfang auf einen Blick
Die Kosten für das Endosleeve-Verfahren liegen – abhängig von individuellen Voraussetzungen und medizinischem Aufwand – zwischen 6.500 € und 9.000 €. Der Preis umfasst nicht nur den Eingriff selbst, sondern ein komplettes Betreuungskonzept, das auf medizinische Präzision und nachhaltige Begleitung ausgelegt ist.
Im Preis enthalten:
- Umfassende ärztliche Beratung und präzise Diagnostik
- Durchführung des Eingriffs unter Vollnarkose
- Medizinische Betreuung und Aufenthalt in der Klinik
- Nachsorgeprogramm inklusive Ernährungsberatung und Verlaufskontrolle
Da das Endosleeve aktuell als Selbstzahlerleistung gilt, übernehmen Krankenkassen die Kosten nicht. Für maximale Flexibilität kann die Behandlung auf Wunsch in Raten finanziert werden.
Diese Preistransparenz schafft Planungssicherheit – und ermöglicht eine Behandlung, die auf medizinische Qualität statt auf Kompromisse setzt.
Endosleeve – Risiken und mögliche Nebenwirkungen
Das Endosleeve-Verfahren zählt zu den sichersten Methoden der modernen Adipositas-Behandlung. Die Technik ist minimalinvasiv, gewebeschonend und vollständig endoskopisch, wodurch das Risiko für Komplikationen deutlich geringer ist als bei chirurgischen Eingriffen.
Trotz der hohen Sicherheitsstandards können in Einzelfällen vorübergehende Reaktionen auftreten:
- kurzzeitige Übelkeit oder Erbrechen in den ersten Tagen
- Druckgefühl im Oberbauch oder leichte Magenschmerzen
- vorübergehender Reflux (Sodbrennen)
- sehr selten: kleine Blutungen oder Reizungen der Magenwand
Durch präzise Durchführung, modernste Endoskopietechnik und erfahrene Fachärzte liegt die Komplikationsrate unter 1 %. Jeder Eingriff wird medizinisch überwacht, und mögliche Beschwerden lassen sich in der Regel schnell
und gezielt behandeln.
So entsteht ein Eingriff, der Sicherheit mit höchster Sorgfalt verbindet – kontrolliert, planbar und medizinisch
klar nachvollziehbar.
Endosleeve Nachsorge & Ernährung –
strukturierter Ablauf nach der Behandlung
Ein erfolgreicher Eingriff braucht eine präzise Nachsorge. Das Endosleeve-Nachsorgeprogramm ist darauf ausgelegt, den Heilungsprozess gezielt zu unterstützen, den Magen zu schonen und die Gewichtsreduktion langfristig zu sichern.
Der Ablauf ist in vier klar definierte Phasen gegliedert, die sich an den Bedürfnissen des Körpers orientieren:
- Flüssigphase (1.–2. Woche): klare Brühen, Shakes und Suppen – flüssige Kost, um den Magen zu entlasten.
- Pürierte Kost (3.–4. Woche): weiche, eiweißreiche Speisen mit angepasster Portionsgröße.
- Übergangsphase (ab Woche 5): langsame Umstellung auf leichte, fettarme Gerichte.
- Langzeitphase: ausgewogene Endosleeve-Ernährung mit Fokus auf Proteine, Gemüse und komplexe Kohlenhydrate.
Begleitet wird jede Phase durch regelmäßige Kontrolltermine, Ernährungscoaching und medizinische Überwachung, um den Fortschritt zu dokumentieren und individuell anzupassen. Die Kombination aus strukturierter Nachsorge und professioneller Ernährungsempfehlung ist entscheidend, damit das Endosleeve-Ergebnis dauerhaft stabil bleibt.
So entsteht ein Nachsorgekonzept, das medizinische Präzision mit alltagstauglicher Planung verbindet – klar, nachvollziehbar und konsequent auf nachhaltigen Erfolg ausgerichtet.
Im Video zeigen wir, was der Weight Doctors SLEEVE® ist:
Das Verfahren nutzt die innovative pose® 3.0 Double Helix-Technologie, um den Magen schonend zu verkleinern – ganz ohne Operation und ohne Narben.
Dabei wird endoskopisch, also durch den Mund, die Magenwand gefaltet und vernäht. So wird der Magen verengt und verkürzt, wodurch das Magenvolumen auf etwa 25–30 % reduziert wird.
Das Ergebnis: Ein schnelleres und länger anhaltendes Sättigungsgefühl – mit deutlich kürzerer Erholungszeit als bei einer klassischen Operation.
Anrufen
Telefon: 040 44 44 42
Kontaktformular
Termin online buchen
Ergebnisse und Erfahrungen
Viele Patienten berichten von einem Gewichtsverlust von 10–15 kg in den ersten 6 Monaten und bis zu 25 kg nach einem Jahr. Neben der Gewichtsreduktion verbessert sich häufig auch die allgemeine Gesundheit – etwa durch niedrigeren Blutdruck, bessere Blutzuckerwerte und gesteigertes Wohlbefinden.
Erfahrungsberichte aus der Alster Klinik
AUSGEZEICHNET Basierend auf 184 Bewertungen Gepostet auf Rosemarie Voigt2. November, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Süße kleine saubere Klinik.Die Ärztin eine tolle hübsche Frau die super nett ist.Ich habe mich da gut aufgehoben gefühlt .Parkmöglichkeit in 5 Minuten gelegenen Hotelparkhaus was auch nicht teuer war.Sehr zu empfehlen.Immer wieder gerne.Gepostet auf Romina Sommerfeld30. Oktober, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Tolle Beratung !Gepostet auf Matthias Bauch7. Oktober, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Patientenbewertung – Facelift in der Alster Klinik Hamburg am 08. September 2025 Von Anfang an fühlte ich mich in der Alster Klinik Hamburg in den besten Händen. Das Erstgespräch mit Dr. Klarner war sachlich, einfühlsam und beeindruckend professionell. Er nahm sich außergewöhnlich viel Zeit, erklärte mir jeden einzelnen Schritt mit bemerkenswerter Ruhe und schuf eine Atmosphäre des Vertrauens, die sofort Sicherheit gab. Seine empathische, aufrichtige und zugleich souveräne Art hat mich nachhaltig überzeugt und begeistert. Kurz vor der Operation durfte ich dann Frau Dr. Baier kennenlernen – und war sofort von ihrer Herzlichkeit, ihrer konzentrierten Ruhe und ihrem präzisen Blick für Ästhetik beeindruckt. Sie strahlte eine außergewöhnliche Kompetenz und Sicherheit aus, die mir das Gefühl gab, in absolut besten Händen zu sein. Ihre ruhige, zielgerichtete Arbeitsweise und ihr ästhetisches Gespür machten vom ersten Moment an deutlich: Hier operiert jemand mit Leidenschaft, Erfahrung und Feingefühl. Die Operation (Facelift nach der SMAS-Methode mit Hals- und Oberlidstraffung sowie Needling an Hals, Stirn und Mund) fand am 8. September 2025 statt und verlief perfekt. Das gesamte Team arbeitete hochkonzentriert, harmonisch und mit einer beeindruckenden Präzision. Alles wirkte eingespielt, professionell und gleichzeitig unglaublich menschlich. Das Ergebnis ist schlicht sensationell – natürlich, frisch, harmonisch und weit über meinen Erwartungen. Es zeigt, wie viel Kunst und Können in dieser Arbeit steckt. Ein besonderer Dank gilt dem Pflegepersonal, allen voran Herrn Jan von Korn, der in der Nacht nach der Operation Dienst hatte. Seine ruhige, aufmerksame und fürsorgliche Art war außergewöhnlich. Er war stets präsent, ohne aufdringlich zu sein, bemerkte jede Kleinigkeit und sorgte mit seiner warmherzigen Art dafür, dass ich mich jederzeit sicher und umsorgt fühlte. Insgesamt war meine gesamte Erfahrung in der Alster Klinik von Anfang bis Ende durchweg positiv und vertrauensvoll. Hier treffen höchste medizinische Kompetenz, Empathie, Präzision und Menschlichkeit aufeinander. Ich bin zutiefst dankbar für das Ergebnis und für die außergewöhnliche Betreuung durch Dr. Klarner, Frau Dr. Baier und das gesamte Team der Alster Klinik Hamburg. ★★★★★ (5 von 5 Sternen) Mit freundlichen Matthias BauchGepostet auf Chiara Merlo14. September, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich kann diese Klinik nur empfehlen. Alle Mitarbeiter waren super professionell und nett und ich habe mich gut aufgehoben gefühlt. Ein großes Lob an Herr Dr. Neis, der von Beratung bis der OP und den Nachsorgen immer kompetent und aufmerksam war. Mein Brust ist wunderschön geworden und absolut perfekt für meine Proportionen, genauso wie er mir versprochen hatte.Gepostet auf Isabell Mühlbach11. September, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich habe bei Dr. Neis eine Brustvergrößerung und Bruststraffung machen lassen und bin rundum zufrieden. Die Beratung war sehr ausführlich und ehrlich, ich habe mich von Anfang an gut aufgehoben gefühlt. Die Klinik ist modern, sauber und das ganze Team war unglaublich freundlich. Während des gesamten Aufenthalts habe ich mich wohl und bestens betreut gefühlt. Mit dem Ergebnis bin ich mehr als glücklich – es ist genauso geworden, wie ich es mir gewünscht habe. Absolut empfehlenswert!Gepostet auf Mustafa Abboud10. September, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich habe mich von Anfang an sehr freundlich aufgenommen gefühlt. Die Ärztin hat sich viel Zeit genommen, mir alles verständlich zu erklären, und mich hervorragend beraten. Man merkt sofort, dass sie sehr viel Fachwissen hat und mit Herz bei der Sache ist. Sie war unglaublich nett und konnte mir wirklich gut weiterhelfen. Ich kann sie nur wärmstens weiterempfehlen!Gepostet auf Melanie Maschke7. September, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich hatte vor 4 Wochen ein Beratungsgespräch bei Dr Neis bezüglich einer Brustverkleinerung und Straffung. Von der ersten Minute an fühlte ich mich sehr gut aufgehoben. Dr Neis nahm sich sage und schreibe 1,5 Stunden Zeit mir alles genauestens zu erklären. Ich wurde untersucht meine Brüste von jeder Richtung vermessen und man bekam schnell das Gefühl dass er wirklich weiß was zu tun ist und noch wichtiger wie ich es mir vorstelle. Ich hatte danach ein weiteres Gespräch in einer anderen Klinik, wollte einfach im Vorfeld mehrere Meinungen hören und mir war in der ersten Minute des Gesprächs klar dass ich niemand anderen als Dr Neis an meine Brüste lasse. Kurzum ich war sehr begeistert von der tollen Beratung dass auch eine meiner Freundinnen nun überlegt einen Termin in der Alster Klinik natürlich bei Dr Neis zu vereinbaren. Im Dezember ist es soweit und ich bin jetzt schon mehr als zuversichtlich dass es ein optimales Ergebnis werden wird. Vielen Dank nochmal für die Zeit und bis baldGepostet auf Corinna Gerth2. September, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich habe mich nach langem Überlegen für eine Unterlidstraffung in der Alster-Klinik Hamburg entschieden, weil mich meine Tränensäcke und der müde Gesichtsausdruck schon sehr lange gestört haben. Vom ersten Beratungsgespräch, über die OP, bis hin zur Nachsorge, habe ich mich bei Herrn Dr. Stephan Klarner sehr gut aufgehoben gefühlt. Er hat sich viel Zeit genommen, meine Fragen zu beantworten und mir alle Schritte genau erklärt. Die OP verlief gut und die Heilung unkompliziert. Ich hatte keine Schmerzen und das Ergebnis ist toll geworden und hat meine Erwartungen noch übertroffen. Meine Augenpartie wirkt jetzt deutlich wacher und frischer. Ich bin sehr glücklich mit dem Ergebnis und kann Dr. Stephan Klarner nur absolut weiterempfehlen! Sowohl fachlich, als auch menschlich eine tolle Erfahrung. 5 Sterne⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Gepostet auf Giulia Lalli4. August, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Vor gut 2 Jahren habe ich mir meinen großen Traum einer Bruststraffung mit Implantaten erfüllt. Für mich hieß das damals fast 10 Jahre mein Geld zu sparen (ich war Schülerin, dann Studentin) und mich immer mal wieder beraten zu lassen, damit ich bloß die richtige Entscheidung bei der Praxiswahl treffe. Ich glaube, ich hatte mich 2018 oder 2019 bei der Alsterklinik vorgestellt und einen Kostenvoranschlag erhalten. Als ich endlich das Geld zusammengekratzt habe hatten sich natürlich die Preise erhöht - es war 2023. Dr. Klarner konnte mir preislich entgegenkommen, weil er wohl merkte, wie viel es mir bedeutete. Die Behandlung an sich verlief komplett reibungslos und ich durfte mir danach Essen wünschen. Alle Medikamente und die Kompressionsachen bekam ich mit und durfte am nächsten Morgen nach Hause. Natürlich ist der Eingriff ein besonders großer, der leider auch mit vielen Schmerzen verbunden ist und ich konnte lange Zeit nachts höchstens 2 Stunden schlafen. Wer sich für die OP entscheidet sollte sich mindestens 1-2 Monate frei nehmen und sich selbst viel Gutes tun. Meine Brüste brauchten viel Zeit zum Heilen - lest am besten ganz viel darüber und tut nix Unüberlegtes! Ich habe damals auch eine Versicherung abgeschlossen im Falle von Komplikationen wie Kapselfibrose u.ä. (Ich habe ca. 500-600€ dafür bezahlt). Dr. Klarner und ich stehen immer noch regelmäßig in Kontakt und es gab einige Nachsorgetermine. Er zeigt sich stets verständnisvoll und warmherzig, hat meine Narben gut versorgt und gibt mir das Gefühl jederzeit Fragen stellen zu dürfen. Diese OP ist wirklich nicht zu unterschätzen, aber wenn ihr euch dafür entscheidet, bitte bitte nehmt nicht das Billigste, sondern achtet gut auf Professionalität und bezahlt lieber etwas mehr Geld. Ich empfehle diese Praxis wärmstens weiter! Vielen Dank für die gute Arbeit!Verifiziert von: TrustindexDas verifizierte Trustindex-Abzeichen ist das universelle Symbol des Vertrauens. Nur die besten Unternehmen können das verifizierte Abzeichen erhalten, die eine Bewertungsnote über 4.5 haben, basierend auf Kundenbewertungen der letzten 12 Monate. Mehr erfahren
Weitere Bewertungen auf Google Maps
Häufige Fragen zum Endosleeve – Antworten auf das, was wirklich zählt
Wie lange hält das Ergebnis des Endosleeve an?
Das Ergebnis ist dauerhaft. Die gesetzten Nähte stabilisieren die neue Magenform langfristig, solange eine strukturierte Ernährung und regelmäßige Bewegung eingehalten werden.
Wann bin ich nach dem Endosleeve wieder arbeitsfähig?
In der Regel nach 2–3 Tagen. Viele Patientinnen und Patienten nehmen bereits nach kurzer Zeit ihren gewohnten Alltag wieder auf.
Wie viel Gewicht verliere ich mit dem Endosleeve?
Der durchschnittliche Gewichtsverlust liegt bei 15–25 % des Körpergewichts im ersten Jahr – abhängig von Ausgangsgewicht, Stoffwechsel und Ernährungsumstellung.
Kann man das Endosleeve rückgängig machen?
Ja. In bestimmten Fällen können die endoskopischen Nähte schonend gelöst und die ursprüngliche Magenform wiederhergestellt werden.
Wann darf ich nach dem Endosleeve wieder Sport treiben?
Leichte Bewegung ist bereits nach etwa einer Woche möglich, intensiver Sport nach vier bis sechs Wochen, sobald die Heilung abgeschlossen ist.
Jetzt Termin für Ihr Endosleeve in Hamburg vereinbaren
Das Endosleeve-Verfahren ermöglicht eine nachhaltige Gewichtsreduktion – präzise, minimalinvasiv und ohne chirurgischen Eingriff. Wenn Sie prüfen möchten, ob diese Methode zu Ihnen passt, erreichen Sie unser Team telefonisch, online oder per Kontaktformular.
Sprechzeiten:
Montag – Donnerstag: 08:00 – 18:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Unser Team ist während der Sprechzeiten persönlich erreichbar und beantwortet Ihre Fragen direkt.
👉Telefon: 040 44 44 42 Oder direkt über WhatsApp:👉 WhatsApp:
Anrufen
Telefon: 040 44 44 42
Kontaktformular
Termin online buchen
Kontakt & Anfahrt
Alster-Klinik Hamburg
Rothenbaumchaussee 7
20148 Hamburg
- Vom Bahnhof „Dammtor“ in nur 5 Minuten zu Fuß
- Vom Flughafen in ca. 15 Minuten mit dem Taxi
- Über die Autobahn Richtung Zentrum, dann Beschilderung „Tennisanlage Am Rothenbaum“ folgen
Weight-Doctors Termin online buchen
Weight-Doctors Hotline
Telefon: 0800 84 84 777